Abdruck einer...
Terracotta und Blech
In seiner Arbeit Abdruck einer… installiert der Künstler Jacob Bartmann auf Baukeramiken verweisende Skulpturen in einem Bücher-, Akten- oder Warenregal. Die Historie der Ziegel- und Tonwarenproduktion am Wienerberg ist eng mit der Industrialisierung und ihrem strukturellen Wandel verwoben. Schauen wir genauer hin, treffen wir auf ein Konstrukt mit vielen Aussparungen. Die Strukturen, abgetrennt nebeneinander liegend, treffen auf Bewegungen die gefasst, und in eine Richtung geleitet werden. Siehe auch Virtual Gallery IKL
Treatment of Surfaces
Rauminstallation
Diese Arbeit entstand in einer Kooperation mit der Viedeo und Multimedia Künstlerin Daphne von Schrader im Sandkasten Syndikat Wien
"Es war ein neuer Raum für mich
den ich als dunkel empfand
als kühl
einen Raum der mich
durch seine Abwesenhei
auf mich selbst zurück warf
ein Ort
nicht zum verweilen
Ort des Fortlaufs
Ort der Verbindung
doch selbst entbunden
kaum sichtbar von der Oberfläche
dekorativ liegt der
Kanaldeckel im Beton
manchmal
dringt Licht nach unten
bringt Bilder mit"
Rohrsystem Nummer 1
Keramik, Blechschild, Holzpfahl
In theoretischen Auseinandersetzungen von Jacob Bartmann geht es um die Sichtbarkeit von Arbeit im Bezug auf die Ziegelarbeiter_innen im Wien des 19. Jahrhunderts. Die Röhren erinnern an Abwasserrohre und erwecken, zusammen mit dem Baustellenschild, die Wirkung eines Nicht-Ortes, einer Verdeckten Stätte der Arbeit. Die Tongrube, stellt auf den Tonwerktagen das Ausgangsmaterial für viele Auseinandersetzungen bereit Die Skulptur ist waagerecht in der Tongrube installiert und markiert somit die Weite der Grube. Die Skulptur entspricht in ihrer Materialität dem Material der Tongrube, und erlebt im keramischen Brand, eben diese Farbveränderung ins rötliche.
Kontinentalplatten
Tonplatten, Europaletten, Werbetafeln
Die Besucher_innen betraten die Kontinentalplatten und hinterließen abdrücke in den Erdplatten. Manche der Platten bekamen starke Risse, Löcher oder brachen.
Intermediate space
Photoreihe die teilweise im Zine "Blast" veröffentlicht wurde.
Hier kannst du das Zine "Blast" probelesen und kaufen.Ich entnahm einer Tongrube Erde und brannte sie Stück für Stück in unterschiedlichen Temperaturstufen. Je nach Brenngrad veränderte sich der Farbverlauf der Tonerde, den ich dokumentierte. Das Grau des Ursprungsmaterials verwandelte sich immer mehr zu Farben die an Hauttöne erinnern. Zusammen mit den einer Mondlandschaft ähnlichen Fotografien der Tongrube, bildete sich ein Kontrast zwischen Nähe und Distanz.